Warum Latein in der Oberstufe des G8 gar keine schlechte Wahl ist!

Latein in der Oberstufe bietet insbesondere geisteswissenschaftlich Interessierten

spannende Lerninhalte, die die Wurzeln unserer europäischen Kultur darstellen:

antike Philosophie, Satirisches, Staatstheorie und Historisches.

Einige neue Regelungen im G 8 erleichtern den Weg zu einem erfolgreichen Abitur in Latein.

1. Punkten durch gute mündliche Leistungen

Neu ist die Gewichtung mündlich - schriftlich  1:1. Somit kommt den mündlichen Noten eine sehr viel größere Bedeutung als bisher zu; pro Halbjahr sind nur zwei mündliche Noten vorgeschrieben, pro Halbjahr wird im Übrigen nur mehr eine Schulaufgabe geschrieben.

2. Erleichterung beim Vokabellernen:  Lateinisch - deutsches Wörterbuch

Wie auch schon jetzt darf in der Oberstufe in den Schulaufgaben ein Wörterbuch verwendet werden.

3. Unterrichtssprache Deutsch

Wie auch schon im bisherigen Lateinunterricht werden in der Oberstufe keine lateinischen Textproduktionen o.ä. verlangt.

4. Die schriftliche Schulaufgabe

Das "Hauptgeschäft" bleibt also das Übersetzen, wobei in den Schulaufgaben, die alle zweigeteilt sein müssen, der Zusatzteil, der ja in der Regel durch Lernen gut vorzubereiten ist, gegenüber der Übersetzung 1:2 gewichtet ist (d.h. Übersetzung:Zusatzteil = 2:1)

5. Der Geheimtipp: mündliches Abitur in Latein

Jeder Schüler muss in einer Fremdsprache Abitur machen.

Die Abiturprüfung kann in der gewählten Fremdsprache allerdings schriftlich oder mündlich abgelegt werden. Die mündliche Abiturprüfung ist hierbei in Latein besonders attraktiv, da die Inhalte gut eingegrenzt werden können und vor allem die Prüfung in deutscher Sprache durchgeführt wird. Außerdem wird die mündliche Prüfung nicht zentral gestellt, sondern vom Fachlehrer, der das prüft, was er auch durchgenommen hat.

 

Formalia:

Die Unterrichtsinhalte von 11/1 oder 11/2 können ausgeschlossen werden
Ein Ausbildungsabschnitt (11/1, 11/2, 12/1 oder 12/2) wird als Schwerpunkt gewählt

Mündliche Abiturprüfung (30 Min.):

Der Schüler erhält einen lateinischen Text (55-65 Wörter lang) mit Arbeitsaufträgen und hierzu eine Vorbereitungszeit von 30 Min. Als Hilfsmittel ist das Wörterbuch zugelassen.
1. Teil der eigentlichen Prüfung (15 Min.):
Vortrag und Prüfungsgespräch zum Prüfungsschwerpunkt
u.a. Nachweis eines gesicherten Textverständnisses des Vorbereitungstextes
2. Teil (15 Min.):
auch die beiden anderen Halbjahre werden inhaltlich geprüft; das Übersetzen eines weiteren Textes ist nicht verlangt
v.a. Grund- und Überblickswissen soll geprüft werden